Entwicklungsschritte des Babys Woche 18. SSW
Sicherlich fällt Ihnen zur Zeit auf, dass Ihr Baby sehr aktiv ist, wenn Sie ruhen. Gleichzeitig spüren Sie wenig oder gar keine Bewegungen im Bauch, während Sie Ihrem alltäglichen Tun nachgehen. Die Bewegungen der Mutter wirken beruhigend auf den kleinen Fetus. Über den Tag verteilt schläft er ca. 20 Stunden, der Rhythmus ist aber bei jedem ungeborenen Kind unterschiedlich.
Arme und Beine zeigen menschliche Proportionen
Bei einer Größe von etwa 13 bis 14 Zentimetern wiegt Ihr ungeborenes Kind 125 bis 190 Gramm. Die körperliche Entwicklung wird Ihnen unrealistisch schnell vorkommen. Deutlich wird diese Entwicklung, wenn man Arme und Beine des Fetus betrachtet: Sie wachsen in der Zeit so rasant, dass sie bald ihre letztendlichen Proportionen erreicht haben. Überdies sind die Geschlechtsorgane vollständig entwickelt. Bei kleinen Mädchen sitzen Vagina, Eierstöcke und Gebärmutter schon an der richtigen Stelle.
Die Gebärmutter ist so groß wie eine Melone
In den letzten Wochen dürfte es der Schwangeren körperlich wie seelisch wirklich gut gegangen sein. Langsam aber sicher machen sich die ersten körperlichen Beschwerden bemerkbar. Immerhin ist die Gebärmutter in dieser Zeit etwa so groß wie eine Melone. Das rasche Wachstum kann sich auf den Kreislauf und den Gleichgewichtssinn auswirken Umstandsmode . Schwindel kann die Folge sein, was sich in der Regel aber schnell wieder legt. Während die werdende Mutter in den letzten Wochen voller Energie war, kann sich ab der 18. Schwangerschaftswoche etwas Erschöpfung und Müdigkeit einstellen. Sie sollten das ernst nehmen und sich Pausen im Alltag gönnen, wann immer Ihnen danach ist.
Tipps gegen Sodbrennen
Da die Gebärmutter mittlerweile leicht gegen den Magen und andere innere Organe drückt, kann es zu Sodbrennen kommen. Für Ihr Wohlbefinden, vor allem aber für Ihre Zahngesundheit ist es von großer Bedeutung, dass Sie etwas dagegen tun. Die besten Tipps gegen Sodbrennen:
- Versuchen Sie, mit dem Kopf und Rücken etwas erhöht zu schlafen. Die Schwerkraft macht es dann der Magensäure schwer, in die Speiseröhre zu gelangen.
- Essen Sie fünf kleine Mahlzeiten pro Tag, das ist leichter zu verdauen als drei große.
- Legen Sie sich abends schon einmal Zwieback ans Bett. Bevor Sie morgens aufstehen, sollten Sie einen Bissen davon nehmen – das wirkt nicht nur vorbeugend gegen Sodbrennen, sondern auch gegen Übelkeit.
- Leicht erwärmte Milch langsam zu trinken und trockenes Weißbrot – das ist Großmutter Geheimtipp, wenn Sie bereits Sodbrennen haben. In den letzten Schwangerschaftswochen hilft den meisten werdenden Müttern aber nur noch ein säurebindendes Mittel. Halten Sie unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt.